![]() |
|
Schmunzel-Ecke: ... mein Hobby ... mein Eigenbau ... mein Elektrisches ... mein Elektronisches ... meine Formeln ... mein Sonstiges ... |
---|
![]() |
Ein Radio für Mittelwelle
Da ich schon immer gern mich an Radios versucht habe, hat mich der Bausatz vom Franzis-Verlag interessiert. Den kann man bei Conrad aber auch im Buchhandel (konnte man) kaufen, das hat mich nun interessiert, den wollte ich bauen. |
|
In dem eben dargestellten Gehäuse befindet sich gut verpackt der gesamte Bausatz. Es ist nichts verdrahtet oder schon anglötet, selbst die Drähte gibt es nur als Meterware. Man braucht nur noch eine 1,5V Batterie, die liegt nicht bei. |
Der Empfänger ist ein Einkreis-Geradeaus-Empfänger, er hat kein rückgekoppeltes Audion.
![]() |
Nach "Conrad":
Die Schaltung ist relativ einfach, sie braucht nur 5 Widerstände, 4 Kondensatoren, 2Elko's, einen Transistor und einen IC.
Der IC sieht wie ein Transistor mit drei Beinen aus, ist aber tatsächlich ein Leistungsstarker HF-Verstärker.
Nach Kainka; ELO " |
![]() |
Die Schaltung wird auf einer beiliegenden Leiterplatte aufgebaut. Ausser Batteriefach,
Lautsprecher, Antennenspule einschliesslich Ferrit-Antenne, Messinstrument, Drekondensator und
Lautstärkeregler werden alle Bauelemente auf der Leiterplatte eingelötet. Für die Bauelemente, die nach aussen wirksam sind, gibt es entsprechende Aussparungen in der Verpackung, in dem Gehäuse. |
![]() |
Alles zusammengebaut sieht es dann so aus. Und man hört, dass es funktioniert und - es klingt auch so wie früher!
Vergleicht man die Leistung mit der des Superhet MW-Empfänger "Sternchen" , sind sie annähernd gleich, diese Teil regelt sogar die Lautstärke besser. |